Das von Lodovico Antonio Muratori Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte und nach ihm benannte »Muratorische Fragment« ist entweder die früheste Auflistung der vier Evangelien und zahlreicher Briefe des Neuen Testaments aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, oder es ist die raffinierte Fälschung eines unbekannten Autors aus dem 4. Jahrhundert.Die Datierung des berühmten Fragments ist hoch umstritten. Erstmals seit Theodor Zahn und Adolf von Harnack legt Dr. Joachim Orth eine ausführliche deutschsprachige Untersuchung dieses Fragments vor. Sie vermittelt den aktuellsten Stand der historischen Forschung und liefert eine übersichtliche Forschungsgeschichte inklusive einer Interlinear-Übersetzung des Dokuments in Lateinisch, Griechisch und Deutsch.
Kaum eine andere Sondergemeinschaft ist so im Bewusstsein der Öffentlichkeit wie die Zeugen Jehovas. Ursache dafür sind ihre eifrigen Bemühungen, ihre Botschaft bei allen sich bietenden ...
In 24 kurzen Episoden berichtet der Theologe und Vatikanexperte Ulrich Nersinger von interessanten Frauengestalten, die teils bekannt, teils aber auch weitgehend vergessen sind. Hierzu gehören ...
Matthias Ennenbach zeigt in vielfältiger Weise, wie wir an Vorstellungen über das, was uns scheinbar glücklich machen könnte, haften und dabei erheblichen Widerstand gegen alles aufbauen, was uns ...