Die kirchlichen Einrichtungen des Mönchtums und des Kanonikertums gehören zu den Säulen des Katholizismus. Besonders anschaulich lassen sich die Unterschiede am Beispiel der Augustiner Chorherren vergleichen. Im 11. und 12. Jahrhundert sind es die großen Heiligen Bernhard von Clairvaux (+ 1153) und Norbert von Xanten (+1134), die als Exponenten für die beiden Lebensweisen auftreten. Bei allen Unterschieden wird aber auch deutlich, dass beides, Mönchtum und Kanonikat, »Hochzeitsgeschenke des himmlischen Bräutigams für seine Braut, die Kirche« sind, um es in den Worten Bernhards auszudrücken.
Die Geschichte von Christentum und Islam ist eine Geschichte von Krieg und Frieden. Die Päpste befanden sich dabei stets mitten im Geschehen. Kriege, Eroberungen und Rückeroberungen zwangen sie ...
Der Autor verteidigt den Sinn des Zölibates ebenso, wie er die Genderideologie kritisiert. Dadurch erlangt der Leser mitunter unerfreuliche, aber wahre Einsichten in Gott und die Welt.
Rafael Arnáiz Barón wurde am 9. April 1911 in Burgos in Spanien geboren. Seine Familie war wohlhabend und katholisch. Am 15. Januar 1934 entschied sich Arnáiz Barón in das Trappistenkloster San ...